OV-G10 Köln

Willkommen beim Ortsverband G10 Köln im Deutschen Amateur Radio Club

Hohenzollernbrücke Köln mit Rheinpark und Kölner Dom vom Fluß aus gesehen

Amateurfunk

Kommunikation ohne Grenzen

Amateurfunk ist eine sinnvolle und vielseitige Freizeitbeschäftigung, die Jung und Alt anspricht und die es ermöglicht, sich mit Funktechnik und Elektronik zu beschäftigen, Geräte selbst zu bauen und mit einer eigenen Funkstation mit Partnern in aller Welt drahtlos in Verbindung zu treten. Amateurfunk ist ein faszinierendes Hobby, das Technik und Kommunikation auf einzigartige Weise verbindet. Unsere drahtlose Kommunikation dient dem Aufbau von technischem Verständnis und Innovation und fördert die Völkerverständigung. Funkbetrieb findet in den Betriebsarten Telegrafie, Sprechfunk und Digital statt. Es werden z.B. Funkkontakte hergestellt zwischen Amateurfunk AG’s in Schulen mit der Neumayer-Station in der Antarktis oder mit den Astronauten auf der Internationalen Raumstation ISS.
Amateurfunk ist nicht nur technisch anspruchsvoll, sondern bietet auch sportliche Aktivitäten an, wie die Teilnahme an Contesten und dem Amateurfunkpeilen. Unser drahtloses Hobby spielt eine entscheidende Rolle in Not- und Katastrophenfällen. Wenn konventionelle Kommunikationswege ausfallen, können Funkamateure in Ausnahmefällen weiterhin Informationen übermitteln und so Leben retten. Funkamateure können weltweit ihre Gerätschaften und ihr Wissen für Hilfeleistungen bei Notfällen zur Verfügung stellen.

Quelle: DARC

Werde Funkamateur

Funkamateure beschäftigen sich mit der Technik zur drahtlosen Übertagung von Sprache und Daten, wobei sie mit über 2 Millionen Gleichgesinnten in aller Welt Freundschaften schließen. Sie nutzen Funkgeräte, um über große Entfernungen hinweg miteinander zu sprechen, unabhängig von kommerziellen Netzen und über Landesgrenzen hinweg. Funkamateure bauen häufig ihre eigenen Sender und Empfänger und experimentieren mit unterschiedlichen Antennen. Zur Ausübung des Sendebetriebs ist eine besondere Genehmigung der Bundesnetzagentur, das Amateurfunkzeugnis, erforderlich. In Deutschland gliedert sich der Amateurfunk in drei Klassen: Die Klasse N ist für Neueinsteiger, die erweiterte Klasse E und die Klasse A mit höchster Leistung auf allen zugeteilten Frequenzen. Die Bundesnetzagentur führt Amateurfunkprüfungen durch und bescheinigt im Fall des Bestehens der Prüfung den Nachweis der erforderlichen Kenntnisse, wie elektrotechnischen Grundlagen, Betriebstechnik oder rechtliche Bestimmungen, in Form eines Amateurfunkzeugnisses.
Zu den FAQs der Bundesnetzagentur

Der DARC bietet Lernmaterial an zu Vorbereitung auf die Prüfungen auf der 50Ohm Plattform. Zum online Lernen stehen Videokurse, Trainings Apps für Android und iOS, ein Fragenkatalog und Ausbildungspaten zur Verfügung.
Zu der DARC Lernplattform 50Ohm

Deutsche Amateur-Radio-Club e.V.

Der Deutsche Amateur-Radio-Club e.V. ist eine Vereinigung von Funkamateuren und vertritt deren Interessen, insbesondere seiner rund 33.000 Mitglieder gegenüber Verbänden, Organisationen, Behörden und Ministerien. Der DARC gliedert sich bundesweit in 24 Distrikte und ca. 960 Ortsverbände und ist Mitglied in der International Amateur Radio Union (IARU).
Das Amateurfunkmagazin CQ DL erscheint einmal im Monat und wird zu den Mitgliedern per Post nach Hause geliefert. Als schriftlicher Nachweis einer Funkverbindung werden Funkbestätigungskarten (QSL-Karten) ausgetauscht. Ohne Extrakosten vermittelt der DARC weltweit 4,5 Millionen dieser QSL-Karten.
Zur DARC Seite

Contest

Ein Wettbewerb unter den Funkamateuren nennt sich Contest. Es werden möglichst viele Verbindungen mit anderen Funkamateuren innerhalb von Deutschland und anderen Ländern hergestellt. Während einer Verbindung werden das Rufzeichen sowie die Contest-relevanten Daten ausgetauscht. Diese bestehen aus dem Signal-Rapport und einer laufenden Nummer, beginnend mit 001. Ziel ist es dabei, je nach Ausschreibung, möglichst viele Wertungspunkte zu erreichen, die errechnet werden aus der Anzahl der Verbindungen mit anderen Amateurfunkstellen in einer bestimmten Betriebsart und/oder auf einem oder mehreren Amateurfunk-Bändern. Weitere Wertungspunkte können durch die Zahl der erreichten Gebiete, Ortsverbandskenner und/oder Rufzeichenpräfixe gesammelt werden. Contest-Logs enthalten die erreichten Verbindungen, bestehend aus den empfangenen und gesendeten Informationen, sowie der Uhrzeit in UTC. Diese werden im Cabrillo- oder EDI-Format beim Veranstalter für die Auswertung per Datei-Upload eingereicht. Der Contestkalender des DARC enthält eine Vielzahl aktueller Ausschreibungen von KW- und UKW-Contesten.
Zum DARC Contestkalender

DARC Clubmeisterschaft

Die alljährliche Clubmeisterschaft bringt Techniker und Funker, Kurzwellenfreunde und UKW-Spezialisten zusammen, mit dem Ziel für ihren Ortsverband ein optimales Ergebnis zu erreichen. Höchste Plätze in der Wertung erreichen Ortsverbände mit vielen aktiven Mitgliedern. Auf der Internationalen Amateurfunk-Ausstellung HAM RADIO in Friedrichshafen werden die DARC-Contest Sieger geehrt.
Für die Clubmeisterschaft Classic wird die Teilnahme an 12 Wettbewerben mit gleichmäßigen KW- und UKW-Anteilen herangezogen. Neben der DL-Gesamtwertung wird auch eine Auflistung nach Distrikten angeboten.
Zu der Termin-Übersicht der CM Classic 2025

Die Clubmeisterschaft Open wertet die Ergebnisse von 16 Wettbewerben aus. Darunter zählen zusätzlich z.B. der IARU-Region-1 145MHz Contest im September und im November der RTTY-Anteil des WAEDC-Contestes.
Zu der Termin-Übersicht der CM Open 2025

Amateurfunkpeilen

Beim Amateurfunkpeilen, auch Fuchsjagd genannt, geht es darum, versteckte Sender im Gelände mit Hilfe eines Peilempfängers zu orten und zu finden. Neben Trainingsveranstaltungen werden Meisterschaften angeboten und anspruchsvolle Wettbewerbe ausgetragen. In der Nähe der Grenze zu Bayern und Sachsen fand im Juli 2025 die Jugend-WM im Amateurfunkpeilsport im tschechischen Mariánské Lázně statt. Die IARU World ARDF Championships fand statt vom 16. bis 22. August 2025 in Birštonas, Litauen. Sie wurde vom Lithuanian Radio Amateur Society ausgerichtet. Das 31-köpfige deutsche DARC Team erreichte einen Medaillenspiegel von 10 mal Gold, 9 mal Silber und 5 mal Bronze.
Zum ARDF-Funksportreferat

Nach oben scrollen