OV-G10 Köln

Willkommen beim Ortsverband G10 Köln im Deutschen Amateur Radio Club

Hohenzollernbrücke Köln mit Rheinpark und Kölner Dom vom Fluß aus gesehen

Kurzwellenfunk auf der Donau

OM Peter DC0KA und Gattin Renate verbrachten eine achttägige Flusskreuzfahrt auf der NickoSPIRIT. Am 28. Mai 2025 ging es von Passau aus über die Donau, den Main-Donau Kanal, den Main und über den Rhein zurück nach Köln.

Auf dieser Flussfahrt hat Peter keinen Kurzwellenfunk gemacht. Ein Kurzwellenfunkbetrieb war nicht möglich, da das Sonnendeck nicht betreten werden durfte. Die Durchfahrtshöhe unter den Brücken war sehr gering und auch das Steuerhaus musste abgesenkt werden.

Bei früheren Flusskreuzfahrten auf der Donau führte Peter vom Schiff aus mehrere weltweite Sprechfunkverbindungen über Kurzwelle nach Australien, Japan, USA, Kanaren, Elfenbeinküste, Ghana und Europa. Die Ausrüstung bestand aus dem Allband-Transceiver für Kurz- und Ultrakurzwelle Elecraft K2 mit einer Ausgangsleistung von 100 W. Der Strom kam aus einem mitgebrachten 20 Ah Lithium-Eisenphosphat-Akkumulator.

Der Allband-Transceiver wurde betrieben an einer Multiband-Mobilantenne HF2. Die jeweilige Frequenz lässt sich abstimmen durch zusammenziehen oder auseinanderziehen des unteren teleskopartigen Elementes.

Interessierten Reisegästen erklärte Peter unser Hobby Amateurfunk. Zur Teilnahme am Kurzwellenfunk ist Peter durch eine Amateurfunklizenz mit dem persönlichem Rufzeichen DC0KA berechtigt. Amateurfunker und Seefunker nutzen unterschiedliche Frequenzbereiche für den Kurzwellenfunk. Der Amateurfunker kann unter Beachtung von Nutzungsplänen die Frequenzen relativ frei wählen. Der Seefunker hingegen verwendet das Rufzeichen des Schiffes und nutzt feste Frequenzen, die als Kanäle codiert sind.

Kurzwellenfunk auf der Donau
Nach oben scrollen